Überblick

Freie Trauung Ablauf

jetzt wird´s emotional

Viele Brautpaare, die gerne eine freie Trauung möchten, stellen sich folgende Fragen: Wie läuft eine freie Trauung eigentlich ab? Aus welchen Teilen besteht sie? 


Diese Fragen werden wir im folgenden Blogeintrag klären. Am Ende wirst du und dein Partner genau wissen, wie der Ablauf einer freien Trauung genau ist und welche Phasen enthalten sind.

Vorab ist es jedoch wichtig zu erwähnen, dass jede freie Trauung ganz individuell gestaltet werden kann. Sie kann ganz spezifisch nach den Wünschen, Träumen und Vorstellungen des jeweiligen Brautpaares ausgerichtet werden. Die einen möchten gerne eine lange Trauung mit Einbindung der Familie, Freunden und Hochzeitsgästen. Andere Paare hingegen möchten lieber eine kürzerer Zeremonie. Es gibt aber auch Paare, die wählen eine ganz intime Feier nur mit Trauredner.  

Doch eines haben alle freie Trauungen gemeinsam: Sie werden gemeinsam mit dem Trauernder geplant, besprochen und individuell auf das Brautpaar zugeschnitten. Der genaue Ablauf der Trauzeremonie ist somit individuell auf das Paar ausgerichtet. Wir möchten heute auf eine mögliche Variante eingehen, damit du und dein Partner ein besseres Verständnis für eine freie Trauung und deren Ablauf bekommt.

Die Begrüßung der Gäste

Für viele Hochzeitsgäste wird es vielleicht die erste freie Trauung sein, sodass ein bisschen Unsicherheit bei dem ein oder anderem vorhanden ist. Hier ist es von Vorteil, wenn die Trauzeugen oder jemand anderes die Gäste in Empfang nimmt und ihnen den groben Ablauf erklärt. So wissen sie, was auf sie zukommt und die Vorfreude steigt noch mehr. Auch ist es von Vorteil, wenn diese Person den ankommenden Gästen die Plätze zuweist oder ihnen erklärt wie die Sitzordnung ist. So kann es schon nicht passieren, das jemand einen falschen Platz einnimmt, der vielleicht für jemand anderes vorgesehen ist.

Manche freie Trauernder übernehmen sogar diesen Part. Deshalb sprecht vorab mit eurem Trauerdner, wie er es handhabt. Wir haben es tatsächlich schon häufig erlebt, dass der Trauredner/Traurednerin vor dem ganzen Offiziellem einige Worte zu den Gästen richtet, um diese auf die persönliche Zeremonie einzustimmen.

Freie Trauung Ablauf - der Einzug

Wir lieben diesen einzigartigen Moment: Wenn die Musik anfängt zu spielen, alle den Atem anhalten und die Anspannung aller Anwesenden spürbar ist.  Der erste Blick der Braut bzw. das Brautpaar wird erhascht und häufig fließen hier bereits die ersten Tränen einiger Gäste. 

Der Einzug bei der freien Trauung kann in drei verschiedenen Varianten gestaltet werden:

In der klassischen Version ziehen die Brautleute zusammen ein und genießen als Paar diesen Moment. Das Beste ist, sie genießen diesen Augenblick ganz bewusst zusammen. Sie beginnen gemeinsam den neuen Lebensabschnitt und symbolisieren es mit dem gemeinsamem Einzug. 

In der amerikanischen Version zieht die Braut gemeinsam mit ihrem Vater ein und der Bräutigam steht bereits vorne und wartet ganz gespannt auf seine zukünftige Frau. In dieser Variante steht die Braut vollkommen im Mittelpunkt, da alle Blicke auf sie gerichtet sind. Die Übergabe der Braut durch ihren Vater macht diese Variante so einzigartig und besonders. Er übergibt ganz offiziell seine Tochter an ihren zukünftigen Ehemann und deren gemeinsame Zukunft. Viele Paare entscheiden sich auch bei dieser Version für den First Look in der Kirche. Der Bräutigam sieht also seien Braut zum aller ersten Mal in der Kirche. Ein unbeschreiblich romantischer und einzigartige Moment, der voller Emotionen ist. 

In der moderneren Version schreitet die Braut oder der Bräutigam alleine zum Altar. Immer häufiger sogar nacheinander. Das heißt zuerst der Bräutigam und dann die Braut. In dieser Variante bekommt sowohl der Bräutigam als auch die Braut vollkommene Aufmerksamkeit und können ihren außergewöhnlichen Moment genießen. 

Egal für welche Variante ihr euch entscheidet. Dieser Moment wird besonders, einzigartig und voller Emotionen. 


Natürlich könnt ihr auch jegliche andere Version wählen. Hier sind keine Grenzen gesetzt. Sei es mit beiden Elternteilen, mit den Großeltern oder mit dem Schwiegervater. 

Die Rede

Während der Vorbereitung auf die freie Trauung verbringt ihr als Brautpaar sehr viel Zeit mit eurem Trauerdner oder Traurednerin. In den gemeinsamen Stunden erzählt ihr euer Kennenlernen, eure Anfangszeit, von den kleinen Macken eures Partner und euerer Verlobung. Ihr schwelgt in Erinnerungen und wagt auch meist bereits einen gemeinsamen Blick in eure Zukunft. All diese Ernennungen, Anekdoten und Geschichten fasst eure Traurednerin oder Trauerdner zu einer persönlichen Hochzeitsrede zusammen. Während der Trauzeremonie blickt ihr dann gemeinsam mit euren Hochzeitsgästen nochmal auf eure gemeinsame Liebesgeschichte zurück. Ihr erlebt nochmal die schweren Phasen und vor allem aber blickt ihr auf die guten Zeiten zurück.

Die Traurituale und die Einbindungd der Familie und Freunde

Eine Trauzeremonie ohne Rituale ist nicht vorstellbar! So dürfen Rituale während einer freien Trauung einfach nicht fehlen. 

Diese folgen meist nach ganz persönlichen Liebesgeschichte des Brautpaares. Die Rituale richten sich normalerweise nach den Wünschen des Brautpaares. Natürlich können es auch Überraschungen sein, die jedoch mit dem Trauredner/Traurednerin abgesprochen sein sollten.

Da sonst der Freie Trauung Ablauf der Zeremonie nicht mehr eingehalten werden kann. Das Ritual kann ganz individuell gestaltet werden. Beispielsweise kann es die Zusammengehörigkeit des Paares symbolisch darstellen, den neuen Lebensabschnitt einläuten oder gute Wünsche für die gemeinsame Zukunft seitens der Hochzeitsgäste beinhalten. Hier gibt es keine To Do´s oder No go´s! Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. 

Der Auszug

Anschließend folgt nun das Ende der Trauzeremonie. Auch hier bieten sich meist zwei Varianten an: Das Paar zieht gemeinsam als erstes aus und erwartet seine Gäste am Ausgang. Anschließend folgt ein kleiner Sektempfang mit Häppchen und es ist Zeit für die Gratulationen seitens der Gäste an das Brautpaar. Bei der zweiten Variante hingegen ziehen zuerst die Hochzeitsgäste aus und bilden für das Brautpaar ein Spalier, durch das sie hindurch schreiten. Oftmals begleitet von Seifenblasen oder Reis. 

Der Auszug bildet den abschließenden Moment und das Gegenstück zum Einzug. Wie der Einzug ist der Auszug etwas ganz besonderes und ein einzigartiger Moment. Er symbolisiert die ersten Schritte des Brautpaares als verheiratetes Paar und deren gemeinsam beginnende Zukunft. 

Nun hast du eine genauere Vorstellung wie der Ablauf einer freien Trauung sein kann und was in den einzelnen Phasen enthalten ist.  Wir wünschen dir viel Spaß bei der Planung deiner ganz individuellen freien Trauung.

Ihr sucht einen Hochzeitsfotografen?

Glückwunsch, jetzt habt ihr zwei. Wir schenken euch Freudentränen und Glücksgefühle mit natürlichen und emotionalen Hochzeitserinnerungen.